Trends von der BAU 2025
von Michaela Voß-Bergsieker am 17.01.2025
Neue Trends und Farben von der BAU 2025 in München:
Terrazzo, Terracotta und Erdige Töne
Die BAU 2025 in München hat wieder einmal die Architektur- und Designwelt mit aufregenden Trends und innovativen Materialien überrascht. Von faszinierenden Bodenbelägen über neue Farbpaletten bis hin zu nachhaltigen Materialien – die Messe zeigt, was in den kommenden Jahren die Gestaltung von Innenräumen und Architektur prägen wird. Besonders auffällig waren die Trends rund um Terrazzo-Böden, Terracotta und erdige Töne, die eine harmonische Verbindung aus Tradition und Moderne schaffen. Doch auch kräftige Farben kommen nicht zu kurz. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Trends, die von der BAU 2025 inspiriert wurden.
Terrazzo-Böden: Der Retro-Look trifft auf modernen Chic
Terrazzo ist zurück – und das stärker denn je. Dieser klassische Bodenbelag, der aus einer Mischung von Marmor-, Granit- oder Glasstücken in einem Zement- oder Harzgebinde besteht, erlebt eine wahre Renaissance. Besonders auf der BAU 2025 war der Trend zu sehen: Terrazzo wird nicht nur für Böden verwendet, sondern auch für Wände, Möbel und sogar Accessoires.
Der Charme von Terrazzo liegt in seiner Vielseitigkeit. Die oft unregelmäßigen Muster, die durch die kleinen Farbtupfer entstehen, bringen Leben und Textur in den Raum. In Kombination mit modernen minimalistischen Einrichtungsstilen entsteht eine aufregende Spannung zwischen traditioneller Handwerkskunst und zeitgenössischem Design. Die Farben reichen von zarten Pastelltönen bis zu kräftigen, kontrastreichen Kombinationen – für jedes Interieur gibt es den passenden Terrazzo.
Terracotta: Wärme und Naturverbundenheit
Terracotta ist ein weiteres Material, das auf der BAU 2025 eine Renaissance feierte. Der warme, erdige Farbton erinnert an mediterrane Landschaften und bringt eine natürliche, rustikale Atmosphäre in jeden Raum. Besonders beliebt sind Terracotta-Fliesen für Böden und Wände, aber auch Möbel und Dekorstücke aus diesem Material finden immer mehr Einzug in moderne Wohnungen.
Terracotta steht für Wärme und Geborgenheit und eignet sich hervorragend für Räume, in denen eine gemütliche und einladende Stimmung erzeugt werden soll. Besonders in Kombination mit Pflanzen und natürlichen Materialien entsteht ein harmonisches Gesamtbild, das den Raum nicht nur optisch bereichert, sondern auch eine gewisse Ruhe und Harmonie vermittelt.
Erdige Töne: Die Rückkehr zur Natur
Erdige Farben wie Ocker, Braun, Beige und Sandtöne waren ein weiterer zentraler Trend auf der BAU 2025. Diese Farben stehen für Naturverbundenheit und Gelassenheit und schaffen eine entspannte Atmosphäre in jedem Raum. Besonders beliebt sind Nuancen, die an Lehm und Erde erinnern – eine Farbpalette, die in Verbindung mit natürlichen Materialien wie Holz, Stein oder Lehmputz eine rustikale Eleganz ausstrahlt.
Erdige Töne sind äußerst vielseitig und passen zu verschiedensten Einrichtungsstilen. Sie wirken sowohl in modernen als auch in klassischen Kontexten harmonisch und schaffen eine beruhigende Umgebung, die zum Verweilen und Entspannen einlädt.
Kräftige Farben: Mutige Akzente für mehr Dynamik
Neben den warmen Erdtönen fanden sich auf der BAU 2025 auch kräftige, leuchtende Farben wie Senfgelb, Petrol, Dunkelgrün und leuchtendes Rot. Diese Farben sind nicht nur als Akzentfarbe, sondern auch als dominierende Töne in Wänden, Möbeln und Textilien zu sehen. Sie setzen starke, lebendige Akzente und geben Räumen eine kraftvolle Energie.
Ein Trend, der sich besonders in modernen Arbeitswelten und kreativen Räumen durchsetzt, ist der Einsatz kräftiger Farben, die die Stimmung heben und gleichzeitig für eine gewisse Verspieltheit sorgen. In Kombination mit neutraleren Tönen oder natürlichen Materialien entsteht so eine spannende Balance zwischen Energie und Ruhe.
Nachhaltigkeit: Der Leitgedanke der BAU 2025
Neben den ästhetischen Trends spielt auch Nachhaltigkeit eine große Rolle. Auf der BAU 2025 war es deutlich zu sehen, dass immer mehr Hersteller auf umweltfreundliche Materialien setzen. Von recyceltem Terrazzo über natürliche Pigmente in Terracotta bis hin zu Böden aus nachhaltigen Rohstoffen – die Branche ist sich ihrer Verantwortung gegenüber der Umwelt bewusst. Die Verwendung von umweltfreundlichen und langlebigen Materialien wird immer wichtiger und der Trend zur Nachhaltigkeit wird auch in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen.
Fazit: Für jeden Geschmack etwas dabei
Die BAU 2025 in München hat erneut bewiesen, dass Architektur und Design in einer Zeit der Digitalisierung und schnellen Veränderungen nicht auf Innovation verzichten müssen. Die Trends rund um Terrazzo, Terracotta und erdige Farben bieten sowohl für Liebhaber klassischer Designs als auch für Fans moderner Akzente eine Vielzahl an Möglichkeiten. Mit kräftigen Farbakzenten und nachhaltigen Materialien entsteht eine spannende Mischung aus Tradition und Innovation, die das Design der kommenden Jahre prägen wird.
Ob für den privaten Wohnraum oder für öffentliche Gebäude – die neuen Farben und Materialien der BAU 2025 zeigen, wie vielseitig und anpassungsfähig moderne Architektur sein kann. Wer sich für die Gestaltung von Räumen interessiert, sollte diese Trends definitiv im Auge behalten, denn sie bieten eine inspirierende Grundlage für individuelle und nachhaltige Designs.